Bildungstag der Fachkräfte für Integration

Mit viel Neugier und Offenheit machten sich Fachkräfte für Integration/Teilhabe und Inklusion aus den Kitas am 3. November auf den Weg in den Ortsteil Reckahn der Gemeinde Kloster Lehnin. Ziel des gemeinsamen Bildungsausflugs war es, sich intensiver mit Fragen der pädagogischen Haltung und Beziehungsgestaltung auseinanderzusetzen – also mit dem Kern jeder inklusiven Arbeit.

© Johanna Thumbeck

© Johanna Thumbeck

© Johanna Thumbeck

"Achtung der Würde des Kindes ist die Grundlage jeder Erziehung."
(Reckahner Reflexionen)

Im Schloss Reckahn tauchte die Gruppe in die Geschichte von Friedrich Eberhard von Rochow und Christiane Louise von Rochow ein – zwei Menschen, die schon im 18. Jahrhundert für eine respektvolle, kindgerechte Bildung eintraten. Besonders beeindruckte die Gruppe, wie aktuell die Gedanken dieser frühen Reformpädagog*innen bis heute sind.

Ein zentraler Teil des Tages war die Auseinandersetzung mit den "Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen". Diese Leitgedanken formulieren auf eindrucksvolle Weise, wie pädagogische Fachkräfte Kinder respektvoll, achtsam und empathisch begleiten können – und dass Würde und Achtung die Grundlage jedes pädagogischen Handelns sind.

Im Austausch wurde deutlich, wie wichtig es ist, pädagogische Beziehungen immer wieder bewusst zu reflektieren – gerade im inklusiven Kontext. 

Der Tag in Reckahn bot nicht nur fachliche Impulse, sondern auch Raum für gemeinsames Nachdenken, inspirierende Gespräche und stärkende Begegnungen.